Fastenzeit, Palmsonntag und Ostern

Tradition und Brauchtum, Geschichte und Rituale: In dieser Rubrik finden Sie unsere Storys über die genannten Themen.

Paso Doble auf der Sense

Paso Doble auf der Sense

Der Karneval in Galicien ist einer der ursprünglichsten und abwechslungsreichsten Spaniens

mehr »

Fastentücher und Schnitzaltäre

Fastentücher und Schnitzaltäre

Die Oberlausitz steckt voller ungewöhnlicher spiritueller Orte und herausragender sakraler Schätze. Entdeckungen in Görlitz, Zittau, Kamenz und Bautzen.

mehr »

Vor 500 Jahren schrieb ein Wurstessen Geschichte

Vor 500 Jahren schrieb ein Wurstessen Geschichte

Wie Zwinglis Freunde die Fastnachter in Not brachten.

mehr »

„Kein Theater, aber Liturgie“

„Kein Theater, aber Liturgie“

Bei Polens berühmtesten Passionsspielen dient das UNESCO-Welterbe Kalwaria Zebrzydowska als Kulisse.

mehr »

Judas im Karohemd

Judas im Karohemd

Im erzgebirgischen Zschorlau führen seit 15 Jahren evangelische Laienspieler die Leidensgeschichte Christi auf. Die Idee hierfür geht auf Kreuzworträtsel zu DDR-Zeiten zurück. Heute schauen sich bis zu 6.000 Zuschauer die Passionsspiele an.

mehr »

Bunte Eier mit Symbolwert

Bunte Eier mit Symbolwert

Bemalte Eier haben eine lange Tradition: Schon Ägypter und Perser schmückten mit ihnen die Grabkammern ihrer Toten.

mehr »

Auf den Knien zum Erlöser

Auf den Knien zum Erlöser

Alljährlich an Karfreitag und Karsamstag erklimmen Pilger die Heilige Stiege auf dem Kreuzberg in Bonn, eine der traditionsreichsten und zugleich eigenartigsten rheinischen Wallfahrtsstätten. Sie ist das letzte Werk des Baumeisters Balthasar Neumann und eine Nachbildung der „Scala Santa“ in Rom.

mehr »

Jerusalem an der Ahr

Jerusalem an der Ahr

Weil ein aus dem Heiligen Land zurückkehrender Ritter 1440 glaubte, eine Ähnlichkeit mit dem Jerusalemer Ölberg zu erkennen, wurde ein Berg nahe Ahrweiler als „Calvarienberg“ dem gekreuzigten Heiland geweiht. Den barocken Kreuzweg hinauf gingen und gehen seitdem unzählige Gläubige.

mehr »

Kreuzweg durch Wald und Weinberge

Kreuzweg durch Wald und Weinberge

Auf dem fünf Kilometer langen Kulturweg der Religionen nahe dem Weinort Ediger-Eller an der Mosel, begegnen Wanderer den Zeugnissen des Glaubens von Christentum, Judentum und antiken Religionen der Kelten, Germanen, Römer und Franken. Eingebunden in diesen Kulturweg ist der drittälteste Kreuzweg Deutschlands. Auf diesen Weg von europäischer Bedeutung wurde die exakte Länge des Weges Christi übertragen.

mehr »

Glühende Schwämme statt brennende Kerzen

Glühende Schwämme statt brennende Kerzen

Der Brauch des Osterfeuertragens in der Schwarzwaldgemeinde St. Peter geht auf uralte Zeiten zurück. Bis heute werden dabei am Ostersonntag auf dem Kirchplatz getrocknete Baumschwämme entzündet. Junge Gemeindemitglieder tragen die vom Pfarrer gesegneten glühenden Schwämme dann als Osterlichter von Haus zu Haus.

mehr »

Artikel 1 bis 10 von 38 Artikeln

« vorherige Seitenächste Seite »