
Nach dem Gnomon richtete sich die chinesische Teezeremonie.
mehr »
Die einst schönste deutsche Eisengießerei ist aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht.
mehr »
Das Theatermuseum in Wien beherbergt mit dem „Figurenspiegel“ und den Stabfiguren des Jugendstil-Künstlers Richard Teschner einen besonderen Schatz.

Als „Koloss von Rügen“ wurde Prora weltweit bekannt. Doch der Binzer Ortsteil hat noch ganz andere spektakuläre Seiten.
mehr »
Die alte usbekische Oasenstadt Khiva an der Seidenstraße lebt vom Tourismus.
mehr »
Die für ihre spätbyzantinischen Mosaike und Fresken weltberühmte Chora-Kirche in Istanbul wurde im August 2020 von einem Museum wieder zu einer Moschee.
mehr »
Was Elisabeth für Marburg ist und Hildegard für Bingen, ist Godeleva, Flanderns populärste Heilige, für Gistel. Denn in dieser kleinen belgischen Gemeinde unweit der Nordsee ist die Heilige Godelieve zuhause.
mehr »
Die Karnevalsmütze hat eine lange Geschichte
mehr »
Wissenschaftler in Brandenburg erforschen auf einem weltweit einmaligen Monitoring-Gelände, wie der Wald den Klimawandel überleben kann. Eine nicht nur für die Forstwirtschaft existentielle Frage.
mehr »
Extremwetterereignisse und Schädlinge, die gegen geschwächte Bäume leichtes Spiel haben, machen vielen Wäldern in Europa momentan massiv zu schaffen.
mehr »
Der 45 Kilometer lange Panoramaweg führt rund um Baden-Baden.
mehr »
Mit naturnahen Anbautechniken aus aller Welt und ohne den Einsatz von Maschinen erzielt ein Gemüsehof in der französischen Normandie erstaunliche Erträge. Agrarwissenschaftler sind begeistert. Lässt sich so in Zukunft die wachsende Weltbevölkerung ernähren?
mehr »
Lassen sich Verspätungen bei der Bahn mit Algorithmen verringern? Dies wird seit neuestem auf einer Modelleisenbahn-Versuchsanlage in Aachen erforscht, der modernsten ihrer Art in Deutschland.
mehr »
Ein im Herbst 2020 wiedereröffnetes Museum in Gunsbach präsentiert Albert Schweitzers Philosophie in vier Facetten.
mehr »
In einer Werkstatt in Bonn entstehen Instrumente von Weltrang. Orgelbauer Philipp Klais versteht sich als Handwerker mit künstlerischem Anspruch.
mehr »
Deutschlands umtriebigste Balkongärtnerin zeigt, wie sich Biodiversität und die Produktion gesunder Lebensmittel auf nur neun Quadratmetern im sechsten Stock eines Mietshauses in Berlin verwirklichen lassen.
mehr »
Auf einem Jobcenter in Oberhausen steht ein Gewächshaus. In zwanzig Metern Höhe über dem zentralen Altmarkt werden die technischen, wirtschaftlichen und gärtnerischen Möglichkeiten und Herausforderungen innerstädtischer Lebensmittelproduktion erprobt.
mehr »
Obwohl immer mehr Fisch gegessen wird, gibt es immer weniger Küstenfischer. Dabei kann das traditionelle Kleingewerbe die frischeste Ware liefern, und dies mit Fangmethoden, die Flora und Fauna schonen. Eine Onlineportal mit SMS-Ticker bringt Fischer und Verbraucher zusammen.
mehr »
Beim Besuch der wohl größten Farbstoffsammlung der Welt in Dresden kann man vieles lernen über Kunst, Wissenschaft, Design, Industriegeschichte, Pflanzen, Tiere, Menschen - und selbstverständlich Farben.

Die Chinampas von Mexiko Stadt sind ein agrokulturelles Denkmal für nachhaltige Landwirtschaft. Schon vor der Herrschaft der Azteken warfen ihre fruchtbaren Böden satte Erträge ab. Bis heute wird hier mitten in einer der größten Metropolen der Welt frisches Obst und Gemüse produziert. Eigentlich ein Zukunftsmodell – wäre da nicht die wuchernde Stadt mit ihrem Schmutz und ihrem großem Hunger nach Bauland.
mehr »
Um umweltschädliche Verpackungen zu vermeiden, greifen immer mehr Menschen zu traditionellen Wachstüchern. Diese halten lange, lassen sich gut formen und wirken antibakteriell. Den Nachfrageboom bedienen kleine Firmen, die gerade sehr schnell wachsen.
mehr »
Blitzblanke Plätze und Straßen, ein Verbot von Plastiktüten und hohe Recyclingquoten. Ruandas Umweltpolitik ist beispielhaft und regt andere Staaten des Kontinents an.
mehr »
Im Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienthal an der Neiße finden Menschen Abstand vom Alltag - und neue Wege zu sich selbst.
mehr »
Der Kauri ist der größte und berühmteste der in Neuseeland beheimateten Bäume. Sein Holz zählt zu den besten Holzarten der Welt. Das älteste noch existierende Exemplar des Agathis australis bringt es auf schätzungsweise 2000 Jahre.
mehr »Artikel 97 bis 120 von 1440 Artikeln