
Gleich neben dem Flughafen Zhulyany in der ukrainischen Hauptstadt Kiew befindet sich das Luftfahrtmuseum Oleg Antonov. Auf über 20 Hektar stehen hier über 70 Exponate – von Helikoptern über Jagdflugzeuge bis hin zu ausrangierten Verkehrsflugzeugen.
mehr »
Lebensstil an Saale und Unstrut: Wie zu Goethes Zeiten erinnert die Landschaft seines Wirkungsbereiches an eine „Toskana des Ostens“.
mehr »
Der Nationalpark Harz eröffnet Naturfreunden eine Vielzahl neu zu entdeckender Betätigungsfelder.
mehr »
Zu den Sehenswürdigkeiten der Liebfrauenkirche im polnischen Breslau gehört die bewegliche Krippe in einer Seitenkapelle. Seinerzeit primär für Kinder mit Hör- und Sehbehinderungen gedacht und mit nur wenigen Figuren ausgestattet, entwickelte sie sich zu einem mechanischen Kunstwerk mit über 2000 Holz- und Blechfiguren – und zum Besuchermagneten.
mehr »
Der East Coast Trail in Neufundland wird in diesem Herbst 25 Jahre alt.
mehr »
Streifzug durch die litauische Hauptstadt Vilnius. Ihre Altstadt ist seit 1994 UNESCO-Welterbe – und die „Unabhängige Republik Uzupis“ auf ihrem Boden eine weltweite Besonderheit.
mehr »
Der Weihnachtsmarkt in der polnischen Stadt Breslau gilt als einer der schönsten in Europa. Statt dem hierzulande üblichen Gedränge herrschen hier noch Entspannung und Genuss.
mehr »
Anfang September kam ein neuseeländisches Forscherteam aufgrund von DNA-Proben zu dem Schluss, das Ungeheuer von Loch Ness könne ein Aal sein. Der britische Monsterjäger Steve Feltham beobachtet den schottischen See schon seit fast 30 Jahren. In dieser Zeit sind viele Theorien aufgetaucht. Doch der Brite sitzt noch immer Tag für Tag am Ufer und wartet.
mehr »
Auerbachs Keller, Schillers Wohnhaus, Nikolai-Kirche: Die sächsische Metropole Leipzig atmet Geschichte.
 

Toulouse-Lautrec im Zwiespalt: Das südfranzösische Departement Tarn bekennt sich zu einer der schillerndsten Figuren des Montmartre.
mehr »
Nach Ende der k.u.k.- Monarchie begründete das „Rote Wien“ eine bis heute andauernde Lebensqualität.
mehr »
Bald ist es wieder so weit: Dann wird bekanntgegeben, wer in diesem Jahr die Nobelpreise erhält. Und wie immer am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, werden die begehrten Auszeichnungen dann feierlich verliehen. Die Preise für Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Wirtschaft traditionell in Stockholm, der bedeutendste von allen, der Friedensnobelpreis, ebenso traditionell in Oslo.
mehr »
Aufgereiht zu riesigen Perlenketten, verströmen die Inseln im Indischen Ozean ihren natürlichen Charme.
mehr »
Albanien ist ein Land scharfer Kontraste.
mehr »
Der isländische Schriftsteller Arthúr Björgvin Bollason sammelt Geschichten. Beim Baden in heißen Quellen, auf Nachbarhöfen, in Hafenkneipen oder beim Stöbern in alten Sagas. In seinem neuen Buch erzählt er von Wikingern, Vulkanen und Gammelhai.
mehr »
Die bestens erhaltenen spätgotischen Freskenzyklen an Wänden und Decke der kleinen St.-Jakobus-Kirche im oberbayerischen Urschalling haben Weltbedeutung. Vor allem die Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit hat Berühmtheit erlangt. Überlebt hat der Bilderschatz nur weil die Fresken fast 400 Jahre unter Putzschichten verborgen waren.
mehr »
Vom Friedensgebet über die Montagsdemo bis zur friedlichen Revolution: In Leipzig präsentiert der geführte Stadtrundgang „Orte der Friedlichen Revolution“ Besuchern die Originalschauplätze. Als Stadtführer mit dabei, liefert der damalige Bürgerrechtler Rainer Müller Erlebnisse aus erster Hand.
mehr »
Bei Sonne, Regen oder Nebel: Seit zehn Jahren führt die Bäuerin Marianne Hamberger Almenwanderer auf der Kampenwand im Chiemgau über Blumenwiesen - im Dirndl und mit festen Wanderschuhen. Als Mitglied der Gruppe „Bauernland und Bauersleut“ engagiert sich die Sachrangerin für die Pflege von Höfen, Weilern und Almen.
mehr »
Mit ihrer Lage hoch über dem Ausgang des Neckartals locken Heiligenberg und Michelsberg seit Jahrtausenden Menschen an. Rings um den Gipfel ringt sich eine vorgeschichtliche Wallanlage. Klosterruinen und eine altgermanische „Thingstätte“ mit gewaltigen Dimensionen belohnen für den Aufstieg zu der unter Denkmalschutz stehenden Anlage, eine der herausragenden Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.
mehr »
Die Hanse neu entdecken: Auf historischer Route durch Kattegat und Skagerrak verbindet die „MS Astor“ Ostsee und Nordsee.
mehr »
Seit 350 Jahren ist die Wallfahrtskirche Weihenlinden im bayerischen Voralpenland ein beliebtes Ziel für Pilger, die sich die Hilfe der Gottesmutter und der Heiligen Dreifaltigkeit erhoffen.
mehr »
Verborgen hinter einer hohen, überwucherten Mauer liegt in Breslau ein alter jüdischer Friedhof. Etwa 12.000 Grabstätten – darunter die von Ferdinand Lassalle – haben die Wirren der Zeit überdauert. Schon lange nicht mehr genutzt, dient der Friedhof auch als Zeugnis des während des Zweiten Weltkriegs zur Vernichtung verurteilen Volkes.
mehr »
Heidelbergs Bahnstadt ist politisch gewollt, am Reißbrett entstanden, ökologisch durchdacht - und längst ein Erfolgsmodell. Auf dem Gelände des einstigen Rangier- und Güterbahnhofs wächst Europas größter Stadtteil aus ausschließlich klimafreundlichen Passivhaus-Bauten.
mehr »
Am Binger Rheinufer erinnert der Hildegarten an die Naturheilerin.
mehr »Artikel 193 bis 216 von 1440 Artikeln