Alle Storys

„Erst lernen wir vom Lehrer, dann unsere Familien von uns!“

„Erst lernen wir vom Lehrer, dann unsere Familien von uns!“

Im Süden von Mosambik mangelt es an sauberem Wasser, Toiletten und Lebensmittelvorräten für den Notfall. Zwei Mädchen in einem kleinen Dorf lernen in der Schule, wie man das ändern kann. Und bringen es daheim den Erwachsenen bei.

mehr »

Weiche, Ampfer!

Weiche, Ampfer!

In Tirol können Touristen mit freiwilliger Arbeit zum Erhalt der Almen beitragen.

mehr »

In der Schlucht der armen Seelen

In der Schlucht der armen Seelen

Ob am Meer entlang oder in den Bergen dahinter - an der Ostküste Sardiniens finden sich höchst unterschiedliche Wanderwege.

mehr »

Spur der Steine

Spur der Steine

Wer in Berlin ist, fragt oft: Wo ist die Mauer? Eine gute Möglichkeit, dies herauszufinden, ist das Rad. Ein Mauerweg führt quer durch die Stadt entlang des einstigen Grenzwalls.

mehr »

Hast und Hektik bleiben zuhause.

Hast und Hektik bleiben zuhause.

Bei einer Reise nach Finnland beginnt die Entschleunigung schon unterwegs.

mehr »

Vom Pferdehändler zum Hutmacher

Vom Pferdehändler zum Hutmacher

Im bayerischen Lindenberg erzählt ein Hutmuseum davon, wie Kopfbedeckungen aus Stroh einst für Wohlstand in der Stadt sorgten.

mehr »

Warten auf den Hindu-Tempel

Warten auf den Hindu-Tempel

Seit neun Jahren planen Hindus auf einem Gelände des Volksparks Hasenheide im Berliner Stadtteil Neukölln einen Tempel. Der Bau verzögert sich immer wieder. Doch die festliche Puja-Zeremonie wird schon heute in einer einfachen Halle von Hindus und Christen besucht.

mehr »

Gockel, Eule, Pferd und Hexe auf dem Hausdach

Gockel, Eule, Pferd und Hexe auf dem Hausdach

Im bayerischen Marktoberdorf arbeitet einer der letzten Metallreliefhersteller. Und erfüllt mitunter skurrile Kundenwünsche.

mehr »

„Das Klappern hat man im Blut.“

„Das Klappern hat man im Blut.“

In Linz am Rhein übernahmen zwischen Gründonnerstag und Karsamstag einst sogenannte Klapperbuben die Funktion der Kirchenglocken. Heute ist der kirchliche Brauch zur Demonstration rheinischer Lebensfreude geworden.

mehr »

Wer kennt sie noch, die guten Sorten?

Wer kennt sie noch, die guten Sorten?

Die prall gefüllten Obst- und Gemüseregale im Supermarkt sind ein Trugbild: Unsere industrielle Lebensmittelerzeugung verdrängt immer mehr Arten und Sorten von Nutzpflanzen. Von weltweit registrierten 20.000 Apfelsorten etwa werden immer nur wenige und immer die gleichen angeboten.

mehr »

Seine Kirche ist das Zirkuszelt

Seine Kirche ist das Zirkuszelt

Seit 15 Jahren ist Ernst Heller als Zirkus- und Schausteller-Seelsorger unterwegs – vollamtlich und mit eigenem Wohnmobil.

mehr »

Stippvisite unter Brüssels Palmen

Stippvisite unter Brüssels Palmen

Einmal im Jahr öffnet Belgien die Königlichen Gewächshäuser.

mehr »

Schutz unter dem Mantel Mariens

Schutz unter dem Mantel Mariens

Vor 200 Jahren legte Papst Pius VII. das Fest Maria Hilfe auf den 24. Mai – aus Dank, dass er an diesem Tag im Jahr 1814 aus napoleonischer Gefangenschaft nach Rom zurückkehren durfte. Heute heißt das Fest Schutzmantelfest.

mehr »

Nikolaus im Mai

Nikolaus im Mai

Im süditalienischen Bari begründete ein Reliquien-Raub den Fremdenverkehr.

mehr »

Konsum ist nicht alles

Konsum ist nicht alles

Muss es immer das Neueste sein? Nein, sagen immer mehr und engagieren sich auf unterschiedliche Weise dafür, dass Konsumgüter nicht zu schnell auf dem Müll landen. Ob Repair-Cafés, öffentliche Tauschschränke oder Lebensmittelverschenkportale – an Initiativen mangelt es nicht.

mehr »

Habemus papam!

Habemus papam!

Zum 600-jährigen Jubiläum des Konstanzer Konzils führt ein Chronist von damals durch die Stadt von heute.

mehr »

Im Osten viel Neues

Im Osten viel Neues

Neues Leben in der alten Hansestadt Tallinn: Ein Vierteljahrhundert nach der Unabhängigkeitserklärung Estlands pulsiert die Hauptstadt des baltischen Landes.

mehr »

Rollstuhl für Vierbeiner

Rollstuhl für Vierbeiner

Am Anfang war es nur ein Versuch: Markus van den Boom wollte seinem kranken Hund wieder auf die Beine helfen. Der gelernte Orthopädiemechaniker konstruierte einen Hunderollwagen. Mit Erfolg. Mittlerweile ist er mit seiner Firma „Rehatechnik für Tiere“ bundesweit im Geschäft.

mehr »

Und das nicht nur zur Fastenzeit

Und das nicht nur zur Fastenzeit

Jeder zehnte Deutsche übt sich vor Ostern im Verzicht. Viele nutzen die Fastenzeit zur Besinnung, für spirituelle Erfahrungen oder als Startpunkt für einen Neuanfang. Der „Entschleunigungsweg“ im bayerischen Aschau bietet gestressten Zeitgenossen das ganze Jahr über eine Themenroute zum Innehalten und Sichspüren.

mehr »

Trommeln bis aufs Blut

Trommeln bis aufs Blut

Im Herzen Spaniens geht es in der Karwoche laut und wild zu.

mehr »

Donnerwetter, Donnerkeile!

Donnerwetter, Donnerkeile!

Grüße aus dem Kreidemeer: Die Steilküste von Moens Klint in Dänemark ist für Fossiliensammler ein Paradies.

mehr »

Ehrenrettung für den Knurrhahn

Ehrenrettung für den Knurrhahn

Beim Festival "A l`ostendaise" an der belgischen Nordseeküste dreht sich alles um die Fischerei und um Außenseiter.

mehr »

Stadt der Superlative

Stadt der Superlative

Kunst- und Kultur-Festivals, Glücksspiel und günstiges Shopping, ein eigener Grand Prix und Adrenalin-Kicks auf einem 338 Meter hohen Fernsehturm: Macau, einst portugiesische Kolonie und seit 1999 von der Volksrepublik China verwaltet, präsentiert sich als facettenreiche Destination.

mehr »

Holadi!

Holadi!

Gestern verstaubte Tradition, heute verblüffender Trend: Jodeln hat Hochkonjunktur. Auf der Sonnenalm im Chiemgau weist Jodelmeister Dr. Sepp in die Kunst von Almschroa und Juchetzer ein.

mehr »

Artikel 841 bis 864 von 1440 Artikeln