Alle Storys

„Facebook ist mir zu blöde!“

„Facebook ist mir zu blöde!“

Superstar? It-Girl? Model? Maria Anner aus dem bayerischen Aschau hat sich einen ganz anderen Wunsch erfüllt. Die 21-Jährige verbringt jeden Sommer als Sennerin auf einer Alm im Chiemgau.

mehr »

US-Präsident trifft Englands Königin

US-Präsident trifft Englands Königin

Die Normandie feiert 70 Jahre D-Day - sind die Landungsstrände bald Weltkulturerbe?

mehr »

Auf der Suche nach Normalität

Auf der Suche nach Normalität

Im Osten Afrikas, zwischen Burundi, der Demokratischen Republik Kongo, Uganda und Tansania befindet sich das „Land der tausend Hügel“, wie Ruanda wegen seiner hügeligen Landschaft genannt wird. Auch 20 Jahre nach dem Genozid an der Bevölkerungsgruppe der Tutsi besuchen nur wenige Touristen das Land. Die meisten von ihnen wollen einen der letzten Berggorillas vor die Kamera bekommen.

mehr »

„Kerl wach uff – Hinne Houch“

„Kerl wach uff – Hinne Houch“

Im Odenwaldstädtchen Buchen geben die Narren dem Blecker die Ehre.

mehr »

Der Muse heiliges Haus

Der Muse heiliges Haus

Abends wird im Salzburger Festspielhaus gesungen, getanzt und gelauscht. Tagsüber hingegen wird gehämmert, geschoben und geprobt. Ein Blick hinter die traditionsreichen Gemäuer.

mehr »

Von Alm zu Alm

Von Alm zu Alm

Wer glaubt, dass Kühe lila sind, Milch aus dem Tetra Pak stammt und Almrausch ein Kater nach durchzechter Nacht auf der Berghütte ist, kann sich von Maria Anna Willer eines Besseren belehren lassen. Die waschechte Sennerin führt seit 10 Jahren Kinder, Städter, aber auch gestandene Wandersleute über die Mittelalmen im Chiemgau.

mehr »

Die Geschichte Gottes mit den Menschen

Die Geschichte Gottes mit den Menschen

Im Dom zu Gurk in Kärnten hängt in der Fastenzeit das älteste vollständig erhaltene Fastentuch des deutschen Sprachraums vor dem Hochaltar. In 99 Bildern erzählt es die Heilsgeschichte. Angefertigt wurde das imposante, 90 Quadratmeter große Tuch vor über 550 Jahren von Meister Konrad von Friesach.

mehr »

Bim-Bam-Beier als Festtagslied

Bim-Bam-Beier als Festtagslied

Im rheinischen Büttgen wird die Tradition des Glockenbeierns gepflegt. Das Beiern ist im Nordwesten Europas ein sehr alter Brauch, im Rheinland reichen die ältesten Belege bis ins 14. Jahrhundert zurück. Zur Zeit erfährt es an vielen Orten eine erstaunliche Wiederbelebung.

mehr »

Bunte Boschen

Bunte Boschen

Vor der Kapelle St. Leonhard in Illerbeuren wird am Palmsonntag der triumphale Einzug Jesu Christi in Jerusalem zelebriert.

mehr »

Wo Feuerspringer das Licht bringen

Wo Feuerspringer das Licht bringen

Die Einwohner von Pfronten im Allgäu zelebrieren am Karsamstag einen alten Brauch.

mehr »

Vom Wassergeist zum Osterbrunnen

Vom Wassergeist zum Osterbrunnen

In der fränkischen Schweiz gehört das „Brunnenfegen“ zum uraltem Brauchtum.

mehr »

Der Ruf der Nuggets

Der Ruf der Nuggets

Kalgoorlie im Golden Outback in Westaustralien war und ist ein Magnet für Glücksritter.

mehr »

Prachtvolle Prozession

Prachtvolle Prozession

Während der Karwoche finden in Guatemala aufwendig gestaltete Prozessionen statt. Ein besonders buntes Ereignis sind sie in der Stadt Antigua: Hier fertigen die Einwohner riesige Teppiche aus Blumen und Früchten an, gedenken in purpurnen Gewändern gekleidete Menschen der Leiden und der Auferstehung Christi.

mehr »

Alles auf Grün

Alles auf Grün

Von September bis April stehen die Chancen gut, in Nordnorwegen Polarlicht zu erleben.

mehr »

Engel, Tod und Teufel

Engel, Tod und Teufel

Im Süden Italiens bewegt die Osterbotschaft die Menschen noch heute. So wird die Heilige Woche in Sizilien groß gefeiert.

mehr »

Von protestantischen Hasen und katholischen Eiern

Von protestantischen Hasen und katholischen Eiern

Osterbräuche im Wandel der Zeit.

mehr »

Fleißig wie die Bienen

Fleißig wie die Bienen

Honigwaben für die Imkerei werden bei uns längst industriell hergestellt. In Vietnam steckt noch rustikale Handarbeit dahinter. Die Arbeitsbedingungen sind dabei wortwörtlich eine heiße Angelegenheit.

mehr »

Österliche Ausflugsziele

Österliche Ausflugsziele

Von der kleinen Kapelle bis zur großen Kirche: In Tirols Gotteshäusern locken Heilige Gräber wieder zunehmend Besucher.

mehr »

Der große Sünder kommt in Rot

Der große Sünder kommt in Rot

Osterprozessionen haben auf Korsika eine lange Tradition. Ihr Rückgrat bilden religiöse Bruderschaften.

mehr »

„Nur wer sich für ein Narr`n eracht, der ist zum Weisen bald gemacht.“

„Nur wer sich für ein Narr`n eracht, der ist zum Weisen bald gemacht.“

In Kitzingen erinnert ein neues Fastnachtsmuseum an die Geschichte des Festes.

mehr »

Von gigantischen Festwagen und Käserollern

Von gigantischen Festwagen und Käserollern

Karneval in den Dörfern am Ätna.

mehr »

Mit dem Schiff nach Amerika

Mit dem Schiff nach Amerika

In Antwerpen erzählt ein Museum Emigrationsgeschichte. In seinen Gemäuern wurden einst die Passagiere abgefertigt, die aus Not ihre Hoffnung auf die Neue Welt richteten.

mehr »

Aufbruch im Jugendstil

Aufbruch im Jugendstil

Ende des 19. Jahrhunderts erlebte das lettische Riga einen Bau-Boom. Noch heute werden mehr als 800 Gebäude in der Innenstadt dem Jugendstil zugerechnet. Nach langem Stillstand ist die Stadt heute wieder in Bewegung.

mehr »

Seine Majestät der Kürbis

Seine Majestät der Kürbis

Eine Stadt in Friaul feiert jedes Jahr im Oktober das „Festa della zucca“.

mehr »

Artikel 865 bis 888 von 1440 Artikeln