
In der osttürkischen Kleinstadt Kars siedelte Nobelpreisträger Orhan Pamuk seinen Roman "Schnee" an.
mehr »
Madeira möchte moderner und aufregender daherkommen - aber es bleibt die Insel der Wanderer.
mehr »
Ein Besuch beim traditionellen Frühlingszwiebel-Essen im katalanischen Valls.

Längere Dürren, spärlichere Ernten – auf Sansibar macht sich der Klimawandel bemerkbar. Bittere Armut zwingt viele Insulaner dazu, in den Wäldern Brennholz zu schlagen. Doch engagierte Landbewohner setzen sich für den Erhalt ihres Naturreichtums ein.
mehr »
Auf Cape Breton, der "Insel der Fiedler", sind Schotten, Akadier und Micmac gleichermaßen stolz auf ihre Vergangenheit.
mehr »
Seit der Zeit der Moguln durchkreuzen Postläufer den indischen Subkontinent. Heute stellen sie den Bewohnern entlegener Dörfer ohne Strom und Telefon sogar elektronische Post zu.
mehr »
Zur Geschichte des Fronleichnamsbrauchs der Blumenteppiche.
mehr »
Die Fronleichnamstradition des “ou com balla” in Barcelona.
mehr »
Der Oberstdorfer Bergsommer endet mit dem Viehscheid, einem Brauch mit jahrhundertelanger Tradition. Alljährlich am 13. September lockt das bunte Spektakel zahlreiche Besucher von nah und fern.
mehr »
450 Darsteller aus dem Ort, 2.000 Zuschauer aus dem ganzen Land: Im spanischen Cervera werden seit 1481 die Passionsspiele aufgeführt.
mehr »
Hirschhornknöpfe haben eine jahrhundertealte Tradition. Von Hand gefertigt werden sie heute nur noch selten. Doch in den hintersten Winkeln des Allgäus findet man noch einen Meister, der das selten gewordene Handwerk beherrscht und dem man über die Schulter schauen darf.
mehr »
Grönlands Küche ist so vielfältig wie ungewohnt.

Vielfältige Bräuche haben über Jahrhunderte das Pfingstfest bestimmt. Heute muss man nach ihnen suchen.
mehr »
Über Verurteilte wurde einst „der Stab gebrochen“.

Das Miniatur-Wunderland in Hamburg, die größte Modelleisenbahn der Welt, wird zehn Jahre alt.

Statt sich in ihre Armut zu ergeben, stellt eine Frauengruppe im Dorf Kizimkazi auf Sansibar Seifenriegel her. Der Gewinn wird geteilt oder investiert. Vom Erfolg beflügelt, werfen die Damen bereits ein Auge auf neue Märkte.

Mit der Basilius-Kathedrale in Moskau wollte Iwan der Schreckliche seinem Sieg über die Tartaren ein Denkmal setzen. Doch das Volk erklärte kurzerhand den heiligen Narren Vasilij zu ihrem Namenspatron. Die Kathedrale am Roten Platz ist bis heute ein Symbol für Russland geblieben.

Seit über 500 Jahren wird im nordindischen Kloster Kungri das urtümliche "Brechen der Steine" zelebriert. Mit diesem Ritual befreite der Sage nach einst ein Zauberer Tibets Hauptstadt Lhasa.

Alle drei Jahre erinnert ein historischer Umzug entlang der "Via Salina" an den beschwerlichen Weg der Salzfrächter im Allgäu.
mehr »
Geschichten um einen kinderlieben Rittergutsbesitzer und seinen Birnbaum.
mehr »
Im Bundesstaat Himachal Pradesh trennen zwei Pässe und zweihundert Kilometer auf weitgehend unbefestigten Straßen Manali im fruchtbaren Kullu-Tal von Spiti in der kargen Hochgebirgsregion. Die Fahrt ist eine Entdeckung der Langsamkeit. Und bringt dem Reisenden Land und Leute näher.
mehr »
Verwundet, verstümmelt, verbrannt – Kinder in Krisengebieten wie Angola oder Afghanistan erleben täglich Gewalt. Hilfe für ihre geschundenen Körper und Seelen finden sie in Deutschland im Friedensdorf Oberhausen. Hier lernen die Kleinen, nach Operationen wieder zu laufen, zu lachen und ohne Angst zu leben.

Die Viermastbark "Passat", das Wahrzeichen von Travemünde, wird 100.
mehr »
Die Brezel ist eine klassische Fastenspeise. Einst typisches Backwerk mittelalterlicher Klöster, sind die knusprigen Schlingel heute in aller Welt heimisch.
mehr »Artikel 1249 bis 1272 von 1440 Artikeln