
Seiffen im Erzgebirge beheimatet so viele Holzspielmacher und Werkstätten, dass der Ort auch als Spielzeugdorf bezeichnet wird. In der Tradition der alten Spielzeugkunst steht auch Gunter Flath. Besonderheit seines Handwerkbetriebs sind detailfreudig gestaltete Miniaturstübchen.
mehr »
Die Weihnachtskrippe in der Basilika St. Michael im österreichischen Mondsee geht auf den Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Mit herrlich bis ins Detail verzierten Gewandkrippenfiguren werden je nach Festtagsevangelium fünf Hauptszenen gestaltet.
mehr »
Der Adventsmarkt der österreichischen Gemeinde Mondsee findet vor der Basilika sowie im gotischen Kreuzgang des ehemaligen Benediktinerstifts statt. Kitsch gibt es weder drinnen noch draußen an den Ständen, stattdessen lebendiges Handwerk und selbst gemachte Köstlichkeiten aus der Region.
mehr »
Usbekistan, die Ex-Sowjetrepublik im Herzen Zentralasiens an der antiken Seidenstraße, bietet neben Kunst und Kultur auch die Begegnung mit Raubritter-Händlermentalität, Umweltkatastrophen und einem autoritären Regime.
mehr »
Die Stiftsruine in Bad Hersfeld ist die größte romanische Kirchenruine der Welt. Im benachbarten Katharinenturm hängt mit der Lullusglocke die älteste Glocke Deutschlands.
mehr »
Donostia-San Sebastián im Baskenland wird 2016 Kulturhauptstadt Europas.
mehr »
Was den Deutschen ihr Karneval, ist den Iren inzwischen Halloween.
mehr »
Am Wolfgangsee im österreichischen Salzkammergut erwarten den Besucher gleich drei romantisch anmutende Weihnachtsmärkte. Wer St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang mit dem Schiff ansteuert, sichert sich ein nostalgisches Adventserlebnis.
mehr »
In Aachen werden die berühmten Printen gebacken.
mehr »
Auf dem traditionellen Adventsmarkt im österreichischen St. Gilgen stellt Krippenbaumeister Winkler seine Werke aus. Das kleinste passt in eine Streichholzschachtel, das größte füllt fast den ganzen Raum.

Immer größer, immer kommerzieller – das gilt für viele Weihnachtsmärkte. Aber nicht im österreichischen Ebenau. Dort, bei einem der ältesten Weihnachtsmärkte im Salzkammergut, setzt man noch auf Nachbarschaft und Nächstenhilfe.
mehr »
Der Adventsmarkt in St. Gilgen am Wolfgangsee präsentiert sich in in barocker Inszenierung.
mehr »
Der Weihnachtsmarkt im österreichischen Strobl am Wolfgangsee steht unter einem guten Stern: Sein Wahrzeichen ist ein leuchtender Komet.
mehr »
Der Adventsmarkt im österreichischen Schloss Fuschl präsentiert sich in romantischer Kulisse. In dem heute als Hotel genutzten Gebäude aus dem 15. Jahrhundert zieht eine spätbarocke Krippenlandschaft Besucher an. Und im Schlosshof, wo einst die Sissy-Filme gedreht wurden, liegt der Duft von Punsch in der Luft.
mehr »
Schwibbögen sind Ausdruck erzgebirgischer Volkskunst. Zur Advents- und Weihnachtszeit werden die Lichterbögen in die Fenster zahlreicher Häuser gestellt – mittlerweile weit über die Region hinaus. Doch hergestellt werden sie nach wie vor dort – von Hand.
mehr »
Bei Christian Werner im erzgebirgischen Seiffen geht es rund: Der Mann ist einer von weltweit nur noch fünf Reifendrehern. In seiner Werkstatt erblicken Holztiere aller Art das Licht der Welt.
mehr »
Einen Schutzengel wünschen sich alle. Beinahe jeder zweite Deutsche glaubt sogar an die geflügelten Beschützer. Nachfrage bestimmt das Angebot: Günter Reichel im erzgebirgischen Pobershau setzt jährlich etwa 60.000 Holzengelchen in die Welt.
mehr »
Den Grossen Sankt Bernhard Pass prägt eine außergewöhnliche Geschichte. Gerade im Winter, wenn die Passstraße geschlossen ist, stellt das Hospiz in der Einsattelung zwischen Montblanc- und Grand Combin Massiv ein einmaliges Rückzugsgebiet in die Stille dar.
mehr »
Ein Adventmarkt wie kein anderer: In und rund um das weltberühmte Schloss Ort auf einer Insel im oberösterreichischen Traunsee demonstrieren Handwerker ihre traditionsreichen Künste.

Eine Rundreise über die französische Mittelmeerinsel Korsika: Schroffe Steilküsten mit abenteuerlichen Straßen, feinsandige Strände, die flach ins Meer abfallen. Lebendige Städte mit Bars und Cafés, die zum Verweilen einladen, einsame Bergdörfer, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
mehr »
St. Moritz und Sils-Maria bilden die perfekte Symbiose.

Seit 850 Jahren wird in Sachsen Wein angebaut. Mit erlesenem Ergebnis, wie eine Stippvisite in Radebeul, Meißen und Diesbar-Seußlitz zeigt.
mehr »
Die indonesische Insel Java lockt mit ihren Gegensätzen immer mehr Besucher an.
mehr »
Bei einer Kreuzfahrt auf einem Gulet, einem traditionellen Holzschiff, entlang der türkischen Küste dreht sich alles um Archäologie.
mehr »Artikel 601 bis 624 von 1440 Artikeln