
In der „Landesheilanstalt Hadamar“ wurden zwischen 1941 und März 1945 15.000 Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen ermordet. Heute erinnert eine Gedenkstätte an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen.
mehr »
Hachenburg gilt als heimliche Kulturhauptstadt des Westerwalds. Im Zweiten Weltkrieg von Schäden weitgehend verschont, lockt der historische Ortskern mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, vielen kleinen Plätzen und malerischen Winkeln.

Bier brauen hat auf der grünen Insel eine lange Tradition. Bier trinken ebenfalls.
mehr »
Während der großen irischen Hungersnot zwischen 1845 und 1852 starben mehr als eine Million Menschen. Zwei Millionen wanderten aus – darunter der Bauer O'Hara mit seiner Frau und seinen sieben Kindern. Vereinsamt und verarmt starb er wenig später als Streichholzverkäufer in New York.
mehr »
Malahide Castle nördlich von Dublin ist eine der ältesten Schlossanlagen in Irland. Umgeben von 115 Hektar Wald, Park und Gartenanlagen, wurde das bezaubernde Schlösschen von 1185 bis 1976 fast durchgehend von der Familie Talbot bewohnt.
mehr »
Neben seinen vielen und berühmten Pubs hat Dublin zwei Sehenswürdigkeiten zu bieten, die sich kein Besucher entgehen lassen sollte: Die Alte Bibliothek des Trinity College mit dem Book of Kells und die Christ Church Kathedrale. Beide liegen mitten in der Innenstadt.

Die Klosteranlage Clonmacnoise am Fluss Shannon wurde 548 gegründet, in den folgenden Jahrhunderten immer wieder geplündert, zerstört und wiederaufgebaut. 1552 wurde sie aufgegeben. Die bis heute erhalten gebliebenen Rundtürme, Torbögen, Grabplatten und -steine faszinieren die Besucher.
mehr »
Wer im irischen Städtchen Armagh, 65 Kilometer südwestlich von Belfast, nach der St. Patrick Kathedrale fragt, stiftet Verwirrung und erntet ebensolche. Denn in Irlands „Kirchenhauptstadt“ gibt es neben vielen kleineren Gotteshäusern gleich zwei Kathedralen. Beide sind dem Heiligen Patrick geweiht.
mehr »
David Geisser beschützt als Schweizergardist Papst Franziskus in Rom. Jetzt verrät der gelernte Koch die Leibspeisen des Kirchenoberhauptes, eines der wohl gehüteten Geheimnisse im Vatikan. Der päpstliche Personenschützer hat ein Kochbuch veröffentlicht.
mehr »
Wohin mit der Weihnachtskrippe, wenn das neue Jahr begonnen hat? Wir machen eine Osterkrippe daraus, beschlossen Pfarrer Montkowski und die Krippenbauer seiner Gemeinde vor 15 Jahren. Seitdem hat die Lambertuskirche in Bergheim an der Sieg eine Krippenlandschaft der variablen Art.
mehr »
Weiberfasnacht, der Donnerstag vor Karnevalssonntag, ist im Bonner Stadtteil Beuel für viele Frauen der wichtigste Feiertag im Jahr. 1824 schlossen sich die Beueler Wäscherinnen zum „Alten Damenkomitee“ zusammen. Seitdem ruht hier an diesem Tag im Jahr die Arbeit, und das längst nicht mehr nur in den Wäschereien.
mehr »
Alle fünf Jahre findet im Tiroler Städtchen Telfs der Schleicherlauf statt. Der uralte Maskenbrauch verdankt seinen Namen dem Gang seiner Akteure, ein halbes Hundert kostümierter Männer und Burschen. Blickfang des Maskenzuges sind die vielen Kilo schweren Schleicherhüte, Meisterstücke alpiner Volkskunst.
mehr »
Deutschlands älteste Unterhaltungssendung feiert Jubiläum: Der Fernsehfastnachts-Klassiker „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ wird 60 Jahre alt. Zwar ist er längst kein Straßenfeger mehr, mit knapp sechs Millionen Zuschauern im Durchschnitt aber noch immer die erfolgreichste und populärste deutsche Karnevalssendung. Am 13. Februar 2015 steht die Jubiläumssendung ins Haus – wie immer um 20.15 Uhr, diesmal in der ARD.

Ziemlich derb geht es jedes Jahr zu Fastnacht in Axams zu, dem kleinen Urlaubsort vor den Toren Innsbrucks. Dick mit Stroh ausgestopfte Burschen stehen dort im Mittelpunkt des sogenannten Wampelerreitens. Ganz groß gefeiert wird der Brauch alle vier Jahre am Fastnachtssonntag, wenn die Aktionen der Wampeler durch einen Festzug ergänzt werden.

Buntes Treiben zu Füßen des Ätna: Der Karneval von Acireale ist Siziliens größter närrisches Event.
mehr »
Jahrzehntelang war er Staatsgeheimnis Nr.1: Während des Kalten Krieges sollten im damaligen Regierungsbunker bei Ahrweiler 3.000 Menschen einen Atomkrieg 30 Tage lang überleben, um die Regierung handlungsfähig zu halten. In dem unterirdischen Eisenbahnstollen wurde 2008 eine Gedenkstätte eingerichtet.
mehr »
Die Nürnberger Bratwurst feiert 700. „Geburtstag“.
mehr »
Glas ist einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit. In der Dorotheenhütte Wolfach, der letzten aktiven Mundblashütte des Schwarzwalds, lernen Besucher die Geschichte von Glas kennen. Spannender noch: Sie können den Glasbläsern über die Schulter schauen und unter Anleitung selbst ein Gefäß blasen.
mehr »
Nach 25 Jahren ist Rumäniens deutsche Minderheit wieder da und doch schon fort.

Horhausen, ein kleiner Ort im Westerwald, veranstaltet seit Jahrzehnten am Ostersonntag einen Eier-Weitwurf-Wettbewerb. Ursprünglich ein Spaß von und für Einheimische, lockt die Veranstaltung längst auch Besucher von nah und fern.
mehr »
Auf wundersame Weise und mit viel Enthusiasmus hat eine Dorfgemeinschaft in Mecklenburg-Vorpommern ihre alte Kirche vor dem Verfall gerettet. Und sich selbst ein Schmuckstück geschaffen, das auch in Zukunft Gemeinsinn stiftet.
mehr »
Schon im Namen der Stadt steckt eine Geschichte. Drei Brüder sollen Duderstadt erbaut haben. Als sie einen Namen suchten, boten sie sich gegenseitig an: „Gib du der Stadt den Namen“. Da keiner darauf einging, gaben sie der Stadt den Namen Duderstadt.
mehr »
Die Stadt Brig im Wallis feiert 2015 ihr 800-jähriges Jubiläum. Im 17. Jahrhundert lebte dort der Bankier, Militär und Politiker Kaspar Stockalper. Er ließ das nach ihm benannte Schloss erbauen – und gilt als Initiator eines florierenden Ablasshandels: Wer am 6. Januar in Stockalpers Dreikönigskapelle betete, dem wurden alle Sünden vergeben. Die Gläubigen konnten damit rechnen, ins Paradies zu kommen. Jetzt wurde ein Ablassbrief von Papst Alexander VII. aus dem Jahr 1661 entdeckt und übersetzt. Noch heute wird zu Stockalpers Gedenken am Dreikönigstag eine Messe gehalten.
mehr »
Pilsen ist neben dem belgischen Mons Europäische Kulturhauptstadt 2015.
mehr »Artikel 721 bis 744 von 1440 Artikeln