
Der Kurpark von Bernau am Chiemsee wartet mit einem Geomantie-Pfad auf. Mit der Rute als Antenne kann man hier über Wasseradern und geologische Verwerfungen wandeln. Unterwegs mit einer Wünschelrutengeherin.
mehr »
Der Lützenhofer Friedhof im westukrainischen Lemberg ist eine der ältesten Nekropolen Europas und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besucher können fast 300.000 Grabstätten zum Teil mit Skulpturen, Mausoleen sowie Grabkapellen aus mehreren Jahrhunderten und von allen christlichen Konfessionen betrachten.
mehr »
Prominente, die unter einer Brücke liegen: Von der Schlagersängerin zum Bildhauer, von Jacques Offenbach zu Heinrich Heine – der Pariser Friedhof Montmartre ist letzte Ruhestätte zahlreicher Künstler und Wissenschaftler.
mehr »
Auf dem „lustigsten Friedhof Europas“ im Tiroler Kramsach bleibt das Lachen zuweilen im Hals stecken.
mehr »
Das Gasteiner Tal im Krampusfieber: Mit der Wucht einer Naturgewalt zeigen wilde Gestalten der politischen Korrektheit alljährlich die Zähne.
mehr »
Eine Reise mit der „Akademik Ioffe“ in die kanadische Arktis begeistert jeden Tag mit neuen Überraschungen.
mehr »
Vor genau 800 Jahren gründete der Salzburger Erzbischof Eberhard von Regensberg das Bistum Chiemsee. Zu seiner Kathedrale bestimmte er die Kirche auf der Herreninsel. Während der Säkularisierung wurde das Gotteshaus zu einer Brauerei umgebaut, nach deren Schließung 1917 blieb das Gebäude ungenutzt. 2018 soll die baufällige ehemalige Kirche saniert und wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
mehr »
Bei Nußdorf am Inn steht mitten im Wald neben einer Kapelle eine Einsiedelei. Seit 1644 fast durchgängig bewohnt, ist sie heute das Domizil von Benediktinermönch Bruder Clemens.
mehr »
Nahe der Abendmahlkapelle Bucha in einem Wald bei Aschau im Chiemgau befindet sich eine in Marmor gefasste Quelle. Votivtafeln berichten von ihrer heilenden Wirkung. Bis heute hegen und pflegen Frauen aus der Umgebung das jahrhundertealte Kleinod.
mehr »
Am Fuße der Chiemgauer Alpen liegt das malerische Dörfchen Nußdorf am Inn. Sein bereits 1445 angelegter Mühlbach entwickelte sich über Jahrhunderte zur wichtigen Erwerbsquelle. Entlang seines Laufs können Besucher heute die Entwicklung des Ortes anschaulich nachvollziehen.
mehr »
Der Cimetière du Montparnasse gehört zu den drei großen Pariser Friedhöfen. Damals noch außerhalb der Stadtgrenzen, fand 1824 auf ihm die erste Beerdigung statt. Bis heute haben zahlreiche prominente Zeitgenossen dort ihre letzte Ruhestätte gefunden.
mehr »
Der ehemalige Friedhof Cross Bones Graveyard im Londoner Süden war im Mittelalter letzte Ruhestätte für Föten und Neugeborene, Arme und Prostituierte. Längst geschlossen und fast vergessen, entdeckte ihn Ende des vergangenen Jahrhunderts eine Gruppe spiritueller Menschen wieder – und hält seitdem einmal im Monat dort eine Mahnwache ab.
mehr »
Das dänische Aarhus wird Europäische Kulturhauptstadt 2017.
mehr »
Tagsüber trainieren sie auf dem Dorfplatz, nachts sind sie Türsteher vor Delhis Nobelclubs: Die Männer von Asola-Fatehpur Beri leben von ihrer archaischen Fitness.
mehr »
Medellín – wie sich die gefährlichste Stadt der Welt zur innovativsten Stadt der Welt entwickelte.
mehr »
Beim Phi Ta Khon-Fest in Nordostthailand regieren die Geister.
mehr »
Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Warum der Anbau von Gourmetkaffee in Kolumbien Konkurrenz bekommt.
mehr »
Mit einem Flüchtlingsjungen kam das Glück in die verarmte ehemalige portugiesische Kolonie Macau. Heute ist die asiatische Stadt das größte Glücksspielparadies der Welt – zugleich aber auch einer der traditionsreichsten katholischen Stützpunkte in Fernost.
mehr »
Jagdhorn, Fliegenpilz, Pinguin, Arbeiterfaust: Der Pfeifenmacher Norbert Riemer fertigt im fränkischen Uettingen echte Kunstwerke.
mehr »
Wasserbüffel, Segnungen, traditioneller Tanz: Um Besuchern die Kultur des ländlichen Thailands näher zu bringen, setzen immer mehr Reisbauern des asiatischen Lands auf gemeindebasierten Tourismus. Wer kommt,lernt den Alltag im Dorf kennen.
mehr »
Die Stiftskirche Sankt Martin und Severus in Münstermaifeld im Landkreis Mayen-Koblenz zählt zu den eindrucksvollsten Wehrkirchen des Mittelalters in der Rhein- und Mosel-Region.
mehr »
EM-Keramik hat es in sich. Denn EM steht in diesem Fall für Effektive Mikroorganismen. Entdeckt hat die ein japanischer Professor für Gartenbau. Töpfermeister Bernhard Vogt im bayerischen Rosenheim brennt seine Krüge mit dem geheimnisumwobenen Pülverchen. Und verheißt seinen Kunden: „Fast wie eine Quelle im Haus!“
mehr »
Der historische Amthof ist das Schmuckstück der baden-württembergischen Gemeinde Oberderdingen, die 2016 ihren 750. Geburtstag feiert. Mit der evangelischen Pfarrkirche St. Peter und Paul hat die Gemeinde im Kraichgau sogar noch ein zweites kirchen- und architekturgeschichtliches Denkmal zu bieten.
mehr »
Der Fuschlsee östlich von Salzburg ist einer der saubersten Seen der Alpenrepublik. Ein Boot mit Motor darf in dem Trinkwasserreservoir niemand benutzen. Wirklich niemand? Ein Besuch bei Fischermeister Gerhard Langmaier.
mehr »Artikel 481 bis 504 von 1440 Artikeln